Aktuelles

Agenda IMI FeierIMI
Programm 20-jähriges Jubiläum IMI

Entdecke eine Galaxie voller Inspiration, Fortschritt und bahnbrechender Innovationen bei unserer Jubiläumsfeier "20 Jahre IMI - Eine Zeitreise in die Zukunft". Erlebe eine einmalige Zusammenkunft von Wissenschaft, Technologie und Kreativität, gepaart mit einer ordentlichen Portion Spaß! 

DONNERSTAG, 12. OKTOBER 2023
STEAMWORK, ROONSTRASSE 23A,76137 KARLSRUHE

Zum Programm
Messestand Maschinenbautag 2023IMI
Maschinenbautag 2023

Die KIT-Fakultät für Maschinenbau veranstaltet den Maschinenbautag als Forum der Vernetzung der Karlsruher Maschinenbau-Institute, der partnerschaftlich verbundenen Industrieunternehmen und der Studierenden. Unser Institut präsentiert sich mit zahlreichen spannenden Projekten wie unserem Simulator für Tunnelbohrmaschinen und Ergebnissen aus Lehrveranstaltungen wie dem PLM-CAD-Praktikum.

Offizielle Webseite des Events
 Senate of Economy Europe Senate of Economy Europe
Gründung von Open Innovation European Institute

Das European Open Innovation Institute (openIEI) wurde während der EUROPATAG-Veranstaltung vom Senate of Economy Europe in Berlin mit dem Ziel gegründet, eine Innovationsplattform einzurichten, um ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Europa durch europäische Innovationswerte voranzutreiben, und wird von Professor Jivka Ovtcharova geleitet. Das openIEI zielt darauf ab, die europäischen Innovationszyklen zu beschleunigen und den Weg "von der Vision zum Markt" zu verkürzen, indem die Prinzipien der offenen Innovation umgesetzt werden. 

LinkedIn Post
VivaTech 2023 XIRCON PodiumsdiskussionFrédérique Madi
IMI präsentiert das XIRCON-Projekt auf der Viva Technology 2023 in Paris

Das Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) freut sich, über die erfolgreiche Teilnahme an der kürzlich abgeschlossenen Viva Technology 2023, die am 14. Juni in Paris stattfand, zu berichten.

Eingeladen zum Messestand des Deutsch-Französischen Instituts für die Industrie der Zukunft präsentierten Vertreter des KIT das ambitionierte und kollaborative XIRCON-Projekt. Dieses gemeinsame Forschungsprojekt, das in Zusammenarbeit mit den Arts et Metiers in Frankreich durchgeführt wird, ist ein wegweisendes Vorhaben, das auf erweiterte Intelligenz für die schnelle kognitive Neukonfiguration von Fertigungssystemen ausgerichtet ist.

XIRCON Projekt
Kind mit VR BrilleKIT
Tag der offenen Tür des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Rund 25.000 Besucherinnen und Besucher haben am Samstag, dem 17. Juli, den Tag der offenen Tür des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) besucht. Sie erhielten spannende Einblicke in die Forschung und konnten an Führungen, Vorträgen und Mitmachangeboten teilnehmen. Ein Highlight war der Messestand des Innovationscampus Mobilität der Zukunft, auf dem der reale und von IMI erstellte virtuelle Versuchsträger "DeVee" präsentiert wurde.

zur Presseinformation
XR EXPO 2023 MessestandIMI
IMI bei der XR EXPO 2023

Am 15. und 16. Juni 2023 nahmen Wissenschaftler des IMI an der XRWeek 2023 in Stuttgart teil. Auf dem Messestand des KolabBW III Projekts wurden verschiedene Demonstrationen kollaborativer Virtual Reality (VR)-Anwendungen aus den Bereichen Mobilität, Fertigung und anderen präsentiert.

zum Event
IMI-Studienexkursion zu ELABO ELABO
Studienexkursion zu ELABO GmbH

Am 31 Mai 2023 führte das IMI eine Studienexkursion zu unserem Kooperationspartner ELABO-GmbH nach Crailsheim durch. Das Unternehmen, welches als innovationstreiber bei der Digitalisierung von Arbeitsplätzen hervorsticht, wurde durch den Geschäftsführer Timo Henkelmann vorgestellt und die Teilnehmer konnten interessante Einblicke in ein mittelständisches Unternehmen gewinnen.

IntwertL: 3. Gesamtprojekttreffen am Fraunhofer IPA in Stuttgart
IntwertL: 3. Gesamtprojekttreffen am Fraunhofer IPA in Stuttgart

Am 24.05.2023 fand das dritte Gesamtprojekttreffen in Stuttgart am Frauenhofer IPA statt. Dabei wurden Präsentationen zum Aktuellen Stand des Projekts gehalten und Diskussionen zum weiteren Vorgehen geführt. 

Girls' DayIMI
Workshop "Konstruieren, Fertigen, Anfassen - Virtual Reality erleben"

Im Rahmen des Girls' Day Workshops am 20.04.2023 bauten wir individuelle Schlüsselanhänger. Dazu lernten wir zunächst einige Grundlagen im Umgang mit einem 3D-Zeichen-Programm (CAD-Software) kennen, damit wir unseren individuellen Schlüsselanhänger selbstständig konstruieren konnten. Anschließend fertigten wir die Teile mit dem 3D-Drucker. Im zweiten Teil des Workshops gab es außerdem die Möglichkeit, aktuelle Virtual-Reality-Technologien auszuprobieren. 

zum Workshop
VR Demo of eVee test vehicle ICMICM@KIT
VR-Demo auf der Hannover Messe 2023

IMI macht den "DeVee" Versuchsträger von ICM mit Hilfe von Virtual-Reality-Technologie erlebbar. Die Besucherinnen und Besucher können die virtuellen Komponenten des Fahrzeugs herausnehmen und mit einer VR-Brille von allen Seiten betrachten. Per Klick lassen sich Hintergrundinformationen zu den ICM-Projekten anzeigen

zum Video
AudiMax JugendForschtKIT
XR-Forschungspraktikum für Jugend Forscht Gewinner bei IMI

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass das Institut IMI Forschungspraktika im Bereich der XR Technologien für Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs Jugend Forscht im Fachgebiet Mathematik vergibt. Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger!

zum Event
ICM EventPH
Future Mobility Open Labs 2022

Zusammen mit dem KolabBW Konsortium hat IMI seine aktuellen Ergebnisse im Bereich des „InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)“ am Mittwoch, den 12. Oktober 2022 bei den „Future Mobility Open Labs“ am KIT vorgestellt.

 

Zum KolabBW Projekt

Zu den aktuellen Ergebnissen

Zum Event
Stand des IMI beim DIVR Science AwardFM
DIVR Award Expo 2022

Anlässlich der Verleihung des DIVR Science Awards findet jährlich begleitend die DIVR Award Expo in Dortmund statt. Vertreten war das IMI mit dem für die Auszeichnung nominierten Projekt "DigITSimulator" - einem VR-Trainingssystem für die Steuerung von Tunnelbohrmaschinen.

mehr
Stand auf der XR WeekAM
XR Week 2022 in Stuttgart

Als Teil des Projektkonsortiums von "KolabBW" ist das IMI auf der diesjährigen XR Week vertreten und präsentiert den aktuellen Stand des Projekts. Die XR Week findet vom 14. - 16. September 2022 im "Haus der Wirtschaft" in Stuttgart statt.

zur Veranstaltung
Teilnehmer:innen des Tags der jungen Innovator:innenKIT/IMI
Tag der jungen Innovatorinnen und Innovatoren am 10. Juni 2022 im Senatssaal des KIT

Auf Initiative der von Frau Professorin Jivka Ovtcharova und des Vorstandsvorsitzenden des Senate of Economy Europe, Dr. Walter Döring, bot dieser Tag 12 StartUps die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Unternehmen vor einer großen Zahl von Senatorinnen und Senatoren des Senate of Economy Europe. Alle Teilnehmer*Innen waren begeistert und sind sich einig, dass diese StartUps künftig sehr erfolgreich sein und Deutschland im internationalen Vergleich weiter technologisch an der Spitze halten werden.

Logo French-German-Institute-for-Industry-in-the-Future
Jubiläen 5 Jahre French-German Institute for Industry of the Future und 25 Jahre Doppelabschlussprogramm

Im Jahr 2022 werden das KIT und Arts et Métiers das 25-jährige Bestehen ihres deutsch-französischen Doppelabschlussprogramms mit mehr als 850 Doppelabsolventen in Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen feiern. Das Jahr 2022 markiert auch den fünften Jahrestag des Deutsch-Französischen Instituts für Industrie der Zukunft, das Akademiker, Forscher, Industrie, Start-ups und Studierende in einer Kooperationsplattform zusammenbringen und Forschung, Innovation und Hochschulbildung für die Industrie der Zukunft stärken soll.

mehr
Demonstration in der CAVEKIT/IMI
KIT Science Week am 09.10.2021

Das IMI öffnete sich für Besucher und gab Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche und Alltagsanwendungen. Es wurden gezielt BürgerInnen eingeladen unter dem Motto "Der Mensch im Zentrum lernender Systeme". Eindrucksvoll wurden Forschungsprojekte z. B. in der CAVE demonstriert (siehe Foto).

mehr
Übergabe der Urkunde durch Dr. A. OschmannTRK
Prämierungsurkunde für RegioMORE übergeben

Am 07.10.2021 fand bei der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH die Übergabe der RegioWIN-Prämierungsurkunden statt. Herr Dr. Arndt Oschmann, Leiter des Referats „Steuerung EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung“ im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, kam dafür persönlich nach Karlsruhe.

Mit dem ausgezeichneten und geförderten Projekt „RegioMORE“ entsteht in Bühl ein echtes Novum: Ein „Digital Ecosystem“, in dem die regionalen Stärken in den Bereichen Digitalisierung, (E-)Mobilität und Ressourceneffizienz sowie Fachkräfteentwicklung, Bürgerbeteiligung, Standort- und Zukunftssicherung nachhaltig gedeihen. „Die Digitalisierung soll gelebt werden“, betonte Prof. Jivka Ovtcharova, Mitinitiatorin des Projektes.

mehr
Teilnehmende am virtuellen Kolloquium Umweltforschung 2021IMI
ViEW-BW beim Kolloquium Umweltforschung 2021

Das Kolloquium Umweltforschung fand am 06. Juli 2021 in einem innovativen, virtuellen Format unter dem Motto "Impulse für die Umweltpolitik" statt. Im Fokus der Veranstaltung standen die vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderten Projekte der Umweltforschung und Energiewende. 

mehr
UrkundeKIT/IMI
Bachelor-Arbeit mit BIM-Award 2021 ausgezeichnet

Im Rahmen einer am 25.01.2021 stattgefundenen Online-Veranstaltung hat BW-Verkehrsminister Winfried Hermann sechs Preisträger mit dem „Building Information Modeling“-Award 2021 für herausragende Forschungsarbeiten zur Digitalisierung im Straßenbau ausgezeichnet. Wir freuen uns mit Katharina Schmucker über den ersten Platz in diesem Wettbwerb!

WasserpumpwerksIMI
3D-Simulation historischer Mechanik

Im Rahmen des Forschungsprojekts zur "Methoden zur 3D-Digitalisierung von Kulturdenkmalen der Technik als Quellen der Technikgeschichte" haben Erika Érsek, Victor Häfner und Anne-Christine Benedix am 4. Januar 2021 auf der Gyrolog-Tagung der Universität Stuttgart neueste Entwicklungen zum Thema mechanische Simulation vorgestellt.

mehr
KI unterstützt Fachkräfte bei der Montage
KI unterstützt Fachkräfte bei der Montage

Kimoknow, eine Ausgründung des KIT/IMI, entwickelt digitalen Montageassistenten – Basis ist die automatisierte KI-gestützte Objekterkennung

mehr