
Im Rahmen des Forschungsprojekts zur "Methoden zur 3D-Digitalisierung von Kulturdenkmalen der Technik als Quellen der Technikgeschichte" haben Erika Érsek, Victor Häfner und Anne-Christine Benedix am 4. Januar 2021 auf der Gyrolog-Tagung der Universität Stuttgart neueste Entwicklungen zum Thema mechanische Simulation vorgestellt.

Am 6. August 2020 besuchte der Minister für Umwelt, Klima und Energie des Landes Baden-Württemberg, Franz Untersteller, im Rahmen seiner Sommertour das KIT und informierte sich auch über unser Digitalisierungsprojekt ViEW-BW.
mehr
Vom 12. bis 16. Januar 2018 besuchte Wang Haizhou,General Manager der Beijing Hyde International Certification Co., Ltd. das Industrie 4.0 Collaboration LAB am IMI. Er wurde von Frau Prof.Ovtcharova, der Institutsleiterin, und Herr Grethler, dem Leiter des Industrie 4.0 Collaboration LAB, herzlich empfangen. Die beiden Parteien führten Gespräche zu Fragen der deutschen Industrie 4.0 und China Smart Manufacturing 2025. Es wird erwartet, dass im April dieses Jahres in Peking ein Redaktionskomitee für Chinas Standards für die Zertifizierung von Smart Manufacturing eingerichtet wird. Dieser Schritt wird die tiefe Integration von Chinas Smart Manufacturing mit deutscher Industrie 4.0 erleichtern. Das wird auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der Internationalisierung von Industrie 4.0-Zertifizierungsstandards spielen.

A conference for Industry of the Future will be organized from KIT and Arts et Métiers on October 6, 2017 in Karlsruhe.
mehr
Die Imsimity GmbH hat ihr frisch vereintes Advisory Board vorgestellt. Das vierköpfige Gremium steht dem IT-Unternehmen bei der strategischen Weiterentwicklung beratend zur Seite.
mehrProf. Ovtcharova stellte auf der Innovationskonferenz im Hangzhou Wisdom Information Industry Park ein intelligentes Fahrsimulationssystem vor, das von einem Team deutscher Forscher in Hangzhou unter ihrer Leitung und der TBB gemeinsam entwickelt wurde.
mehr
Am Mittwoch, den 17. Mai 2017, fand im Industrie 4.0 Collaboration Lab am IMI die feierliche Eröffnung des Lexer Research Inc. Experience Corner statt.
mehr
Anstoß für den Besuch am 31. März waren die von ENSAM und KIT gemeinsam organisierten Seminare im Rahmen des deutsch-französischen Instituts für Industrie der Zukunft.
mehr
Unter diesem Titel lud Baden-Württemberg International über 50 japanische und deutsche Industrie- und Wirtschaftsvertreter am 27. März ins IMI ein.

Die Schulung am 08. März wurde im Rahmen des Forschungsprojekts "dimenSion" durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
mehr
AVARE ist ein vom Bundes- ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördetes Netzwerk zur Anwendung von Virtual und Augmented Reality. Das IMI war aktiv beim Annahmeprozess in das ZIM-Kooperationsnetzwerk beteiligt.
mehr
Mit einem Festkolloquium startet das Institut in das Jubiläumsjahr 2017. Wir begehen in diesem Jahr die 40jährige Gründung des Instituts sowie das 30jährige Bestehen des CAD/CAM-Vereines.
mehr
Die diesjährige EuroVR Konferenz fand vom 22. - 25. November 2016 in Athen statt und hat wieder Experten aus Forschung und Industrie im Bereich "Virtual and Augmented Reality" zusammengebracht.
mehrAm 11. und 12. Oktober 2016 fand am IMI das Service Innovation Camp statt. Dabei konnten sich Experten aus Forschung und Industrie zum Thema „Dienstleistungsinnovation“ austauschen und mit uns die Eröffnung des Service Experience Lab feiern.
mehr
DAREED lädt Sie ein, Ihre Projektergebnisse für grüne und nachhaltige Städte zu teilen. Besuchen Sie unseren Workshop am 23. November in Sevilla, Spanien.
mehr