Wettbewerbsfähigkeit braucht Innovation

Herzlich willkommen am IMI
Jivka Ovtcharova KIT/IMI
Jivka Ovtcharova

Für Unternehmen sind heute mehr denn je schnelle, zielgerichtete Innovationsprozesse entscheidend, aus denen technisch und wirtschaftlich überlegene Produkte resultieren. Im Marktumfeld spielten dabei grundlegende individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends eine Rolle, zum Beispiel eine zunehmend von Emotionen bestimmte Sicht vieler Kunden auf technische Produkte, veränderte demografische Strukturen, verstärktes Umweltbewusstsein, zunehmende Mobilität und die weltweite Vernetzung von Unternehmen und Märkten, sowie die Interdisziplinarität moderner technischer Produkte. Die Beherrschung der infolge dieser globalen Trends erhöhten Produkt- und Prozesskomplexität ist zur wesentlichen Herausforderung für die entwickelnde und produzierende Industrie geworden.

Auf Prozessseite sind vernetzte Arbeitsabläufe in unternehmensübergreifenden, multikulturellen Kollaborationen zu realisieren, in denen die Entwicklung sich gegenseitig beeinflussender Komponenten räumlich verteilt und zeitlich parallel erfolgt. Auf Produktseite resultiert die geforderte Flexibilität und Vielseitigkeit in einer Vielfalt von Modellen und Optionen. Eine lebenszyklusorientierte Betrachtung von Produkten und zugehörigen Dienstleistungen steht zunehmend im Vordergrund.

Das effektive und effiziente Management der Information, die in Engineering-Prozessen verarbeitet und kommuniziert wird, ist vor diesem Hintergrund von zentraler Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Der Begriff Informationsmanagement umfasst dabei über die operativen, Information verarbeitenden Tätigkeiten von Ingenieuren und Managern hinaus auch alle Aspekte der Verwaltung und Organisation dieser Aktivitäten und Prozesse. Das Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) erarbeitet hierzu innovative, praxisgerechte methodische und informationstechnische Lösungen und trägt somit zur Sicherung und zum Ausbau des Wettbewerbsvorsprungs von Forschung und Industrie bei.

Das Leitbild unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist die Integration von produktlebensphasenübergreifendem Informationsmanagement (Product Lifecycle Management - PLM) und CAx in Prozess- und Systemsicht ergänzt um Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) zur High-End-Visualisierung als moderne Arbeitsumgebung. Dies ermöglicht ein interaktives, immersives Arbeiten mit virtuellen Prototypen bei Generierung, Validierung und Optimierung von Entwicklungsergebnissen und trägt somit maßgeblich zur effektiven und effizienten Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams bei. Dies gilt insbesondere auch für die verteilte Produktentstehung in unternehmensübergreifenden und interkulturellen Unternehmenspartnerschaften.

Wir legen großen Wert auf intensive Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen, um bei der Identifikation und Definition neuer Themenfelder und der Erarbeitung von Lösungen stets unmittelbare Praxisrelevanz sicherzustellen. Neben der Beteiligung von Firmen an nationalen und internationalen Forschungsprojekten bestehen als weitergehende Kooperationsmöglichkeiten u.a. Technologiemonitoring/-screening, Technologie-Roadmapping, Projekte zu firmenindividuellen Aufgabenstellungen, sowie die Betreuung von Studien- und Diplomarbeiten mit industriellen Themenstellungen.

Jivka Ovtcharova