EcoVity funktioniert und bringt Struktur in die Fahrzeugentwicklung von morgen

Die digitale Plattform EcoVity für die modulare Entwicklung und Produktion von Fahrzeugkomponenten wurde erfolgreich im Rahmen eines Forschungsprojekts getestet – mit echten KMU, realen Anforderungen und durchgängigen Prozessen.
Das Ergebnis: Der EcoVity-Ansatz funktioniert.
Im Planspiel konnten die Projektpartner die komplette Wertschöpfung digital abbilden – von der Bedarfsklärung über die Partnerfindung bis zur Fertigungsplanung.
Was Unternehmen davon haben:
- Bessere Auslastung und klarere Prozesse
- Weniger Reibungsverluste in Projekten
- Neue Rollen im Markt – unabhängig von Unternehmensgröße
- Mehr Freiraum für Teams und bessere Einbindung von Fachkräften
Noch ist EcoVity Teil des Forschungsprojekts IntWertL – aber die Richtung ist klar: Wer heute mitgestaltet, ist morgen vorne mit dabei.
Alle Details zur Funktionsweise, dem Praxistest und den Mitmachmöglichkeiten sind im neusten Blogbeitrag zu finden:
https://ecovity.de/die-plattform-fuer-die-fahrzeugentwicklung-bei-kmu/
Newsletter-Anmeldung für Interessierte:
https://ecovity.de/informationen/newsletter/
Über das Projekt IntWertL:
Das Forschungsprojekt IntWertL – Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahlentwickelt neue Konzepte für eine modulare, dezentrale und digital gestützte Fahrzeugproduktion. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, koordiniert von der bwcon research gGmbH und getragen von über 20 Partnern aus Industrie und Wissenschaft.