Projektlogo ViewBW

VIEW-BW

  • Ansprechperson:

    Dr.-Ing. Victor Häfner

  • Projektgruppe:

    Smart Immersive Environments

  • Förderung:

    Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

  • Projektbeteiligte:

    KIT, Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI)

    KIT, Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM)

    KIT, Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI)

    Hochschule Karlsruhe (HSKA), Institut für Ubiquitäre Mobilitätssysteme (IUMS)

    FZI Forschungszentrum Informatik (FZI)

  • Starttermin:

    01.09.2019

  • Endtermin:

    31.08.2021

ViEW-BW - Visualisierung der Energiewende in Baden-Württemberg

 

ViEW-BW

Visualisierung der Energiewende in Baden-Württemberg

Zentrale Vision des Projekts ist die interaktive Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in die Transformation des Energiesystems durch die Schaffung eines intuitiven Verständnisses für die komplexen Zusammenhänge im Energiesystem der Zukunft. Aus diesem Grund soll mit Hilfe von Augmented Reality oder Virtual Reality ein intuitiver Einblick in die Energiewende ermöglicht werden. Eine spielerische und realitätsnahe Interaktion, die über eine reine Visualisierung hinausgeht, ermöglicht auch Energiesystem-Laien einen anschaulichen Zugang zu Zusammenhängen von Energiesystemkomponenten untereinander bzw. mit der Umwelt sowie den damit verbundenen Auswirkungen, der den bisher bestehenden Energieatlas des Umweltministeriums BW damit um eine weitere Komponente ergänzt.

Im Rahmen des Projektes werden dementsprechend Ergebnisse auf unterschiedlichen Ebenen – vom Bundesland Baden-Württemberg über Liegenschaften und Gebäude bis hin zu Geräten – entwickelt. Diese werden als 2D-Darstellung, AR-und VR-Anwendungen und in Form von dynamischen Daten durch verschiedene Medien und Endgeräte zur Verfügung gestellt. Um eine Nutzer-orientierte Gestaltung von Szenarien und Auswahl von Technologien zu gewährleisten, werden Stakeholder in Form von Analysen und Studien miteinbezogen. Dabei werden zum einen Praxisbeispiele für Bürger und Planungsunterstützungen für Entscheider forciert. Die Nachhaltigkeit wird durch die langfristige Energieatlas-Integration gewährleistet. Zum anderen werden die Ergebnisse bei einer bürgernahen Veranstaltung, die von allen Partnern gemeinsam geplant und durchgeführt wird, präsentiert und können interaktiv von Bürgerinnen und Bürgern erlebt werden. Die resultierenden Demonstratoren werden daraufhin in existierende Labore der Projektpartner eingebunden. Über die Laufzeit hinaus sind diese durch bestehende Transfer-Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich. Zudem soll durch die Einbindung von Dritten wie die EnBW eine weitere Verwertung gesichert werden.

 

Quellen Projektdaten: 

  • Grundlage: Daten aus dem Umweltinformationssystem (UIS) der LUBW  Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  • Kartengrundlage @Stadt Karlsruhe
  • Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, www.lgl-be.de, Az.: 2851.9-1/19
  • Höhendaten @ http://viewfinderpanoramas.org/dem3.html

 

Satellitenbilder Baden-Württembergs ergänzt um Windpotenzialflächen IMI
Satellitenbilder ergänzt um Windpotenzialflächen zeigen, wo der Bau neuer Windkraftanlagen vielversprechend ist.
Nutzer:innen können neue Windkraftanlagen konfigurieren und auf der Karte platzieren IMI
Neue Windkraftanlagen können konfiguriert und positioniert werden.
"Erreiche die Klimaziele Baden-Württembergs bis Jahr X". Mit dem Planspiel können Bürger*innen die Energiewende selbst in die Hand nehmen. IMI
"Erreiche die Klimaziele Baden-Württembergs bis Jahr 2045". Mit dem Planspiel können Bürger*innen die Energiewende selbst in die Hand nehmen.