Product Lifecycle Management
- Typ: Vorlesung (V)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Semester: WS 22/23
-
Zeit:
Mo 24.10.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 31.10.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 07.11.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 14.11.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 21.11.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 28.11.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 05.12.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 12.12.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 19.12.2022
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 09.01.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 16.01.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 23.01.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 30.01.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 06.02.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
Mo 13.02.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)
30.41 Chemie-Flachbau (EG)
-
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova
Dr.-Ing. Matthes Elstermann - SWS: 2
- LVNr.: 2121350
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Die Lehrveranstaltung beinhaltet:
Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung können Studierende:
|
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Vorlesungsfolien. |
Vorlesungsinhalte
- die Vermittlung der vielfältigen Informationen, die während des gesamten Produktlebenszyklus entstehen,
- die Darstellung von Methoden des PLM zur Erfüllung der Geschäftsprozesse,
- die Planung und Steuerung der benötigten Ressourcen basierend auf den verwendeten Methoden und Werkzeuge der Informationsverarbeitung,
- sowie die Erläuterung der wichtigsten betrieblichen Informationssysteme zur Unterstützung des Lebenszyklus (PDM, ERP, SCM, CRM) am Beispiel des Softwareherstellers SAP
Lernziele
Ziel der Vorlesung PLM ist es, den Management- und Organisationsansatz Product Lifecycle Management darzustellen.
Die verfolgten Lernziele sind dabei:
- Das Managementkonzept PLM und seine Ziele zu erläutern
- Den wirtschaftlichen Nutzen herauszustellen, den das PLM-Konzept mit sich bringt
- Anbieter von PLM Systemlösungen und die aktuelle Marktsituation darzustellen
- Grundlagenwissen zur intelligenten Speicherung großer Datenmengen zu vermitteln
- Benötigte Funktionen zur Unterstützung des gesamten Produktlebenszyklus angefangen von der Portfolioplanung über Rückführung von Kundeninformationen aus der Nutzungsphase bis hin zur Wartung und zum Recycling der Produkte zu verdeutlichen
- Betriebliche Informationssysteme zur Unterstützung eines durchgängigen Lebenszyklus (PDM, ERP, SCM, CRM Systeme) aufzuzeigen
- Systemtechnische Grundlagen zu vermitteln
- Vorgehensweisen zur erfolgreichen Einführung des Managementkonzeptes PLM zu erläutern