Betriebsmanagement für Ingenieure und Informatiker
- Typ: Seminar (S)
- Zielgruppe: Master
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Semester: SS 2021
-
Zeit:
13.04.2021
09:45 - 13:00 einmalig
27.04.2021
09:45 - 13:00 einmalig
11.05.2021
09:45 - 13:00 einmalig
01.06.2021
09:45 - 13:00 einmalig
15.06.2021
09:45 - 13:00 einmalig
29.06.2021
09:45 - 13:00 einmalig
13.07.2021
09:45 - 13:00 einmalig
20.07.2021
09:45 - 13:00 einmalig
- Beginn: 21.04.2020
- Dozent: Heinz-Peter Sebregondi
- SWS: 2
- ECTS: 4
- LVNr.: 2122303
- Hinweis: Online
Inhalt | Lehrinhalt
Lernziele
|
Vortragssprache | Deutsch/Englisch |
Literaturhinweise | Understanding a company's business and financials made easy; Heinz-Peter Sebregondi (Amazon 2017) Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Business-Karriere: Die menschliche und die Business-Perspektive; Heinz-Peter Sebregondi (Amazon 2018) |
Organisatorisches | Teilnehmerzahl ist begrenzt. / Number of participants is limited. |
Aktuelles
Die Lehrveranstaltung kann auch im Maschinenbau im Wahlpflichtmodul angerechnet werden. Hierzu ist ein Antrag Wahlpflichtmodul Maschinenbau (siehe Formulare für Studienanfänger ab WS 2016/2017) auf Zulassung zu einer außerplanmäßigen Prüfungsleistung am KIT im "Wahlpflichtmodul Maschinenbau" beim Prüfungsausschuss Maschinenbau einzureichen.
Ansprechpartner:
Organisatorisches
Die Teilnehmeranzahl ist (Corona-)Raumbedingt auf 12 Studierende begrenzt. Es besteht Anwesenheitspflicht vor Ort.
Arbeitsbelastung: Präsenszeit: 24 Stunden, Selbststudium: 96 stunden.
Zur Lehrveranstaltung
In gewinnorientierten arbeitsteiligen Unternehmen muss jeder Mitarbeiter auf seine Weise das Vermögen der Eigentümer mehren. Es dreht sich letztlich alles um Geld. Dies ist Nicht-Betriebswirten oft nicht bewusst. Technische Fähigkeiten sind sehr wertvoll (solange sie aktuell sind), aber sie sind nicht ausreichend für die Karriere. Mit jeder Hierarchiestufe wächst das Einkommen exponentiell, und die Mitarbeiter müssen dementsprechend einen exponentiell größeren finanziellen Beitrag zum Vermögen der Eigentümer produzieren. Die Knowhow-Lücke von Ingenieuren und Informatikern auf diesem Gebiet soll mit diesem Seminar ein Stück weit geschlossen werden.
Erfolgskontrolle: Prüfungsleistung anderer Art
Die Prüfungsleistung erfolgt durch die Bearbeitung von sechs schrifltichen Ausarbeitungen und zwei Vorträge im Team innerhalb der Seminarreihe. Die Note ergibt sich aus den einzelnen schriftlichen Ausarbeitungen (1/8) sowie der Gruppenpräsentation & -diskussion (1/8). Darüber hinaus wird von einer Anwesenheit in allen Veranstaltungen ausgegangen (Malusregel).